Neues Mailing erstellen
Hier wird die Erstellung eines E-Mailings detailliert erläutert. Ausgangspunkt ist das Menü Versendungen/ E-Mailings/ Entwürfe. Klicke hier bitte entweder auf das grüne Pluszeichen oder wahlweise auf den Button „neues E-Mailing erstellen“ am Ende der Seite.
1. Schritt E-Mailing Erstellung: “Basiseinstellungen”


Allgemeine Einstellungen

Bezeichnung & Schlüsselwörter
Zunächst fülle bitte die Felder “Bezeichnung” und “Schlüsselwörter” aus. Rechts vom Feld “Bezeichnung” siehst übrigens den API-Schlüssel für dieses E-Mailing.
Werbedruckkontrolle
Hier kannst für dieses E-Mailing eine Ausnahme von der Werbedruckkontrolle definieren, indem die Checkbox markierst. Ist das Feature im Konto global deaktiviert, wird es an dieser Stelle nicht angezeigt.Offizielle Ausgabe
Hier kannst definieren, ob das Mailing direkt nach Versand als offizielle Ausgabe gelten soll. Ist dies der Fall, wird die Versendung in unpersonalisierter Form in dein Oline-Archiv mit aufgenommen. Dieses Online-Archiv kann optional nach Sprache oder chronologisch gefiltert werden.Versendungssprache
Dieses Feature erlaubt die Festlegung einer Sprache für die Versendung. Diese Sprache wird dann sowohl für die Betreffzeilen-Rechtschreibprüfung als auch für die optionale Sprachfilterung der offiziellen Ausgabe verwendet. Sofern im Einstellungsbereich keinen abweichenden Wert definiert hast, wird die jeweilige Kontosprache als Default-Wert herangezogen.Betreffzeile

- Absenderadresse oder Betreffzeile sollten einmal deinen Firmennamen enthalten. Ist dies z.B. bei der Absenderadresse der Fall, muss der Firmenname in der Betreffzeilen nicht nochmals verwendet werden (oder umgekehrt).
- Klickraten erhöhen sich, manchmal sogar auf den doppelten Wert, wenn Personalisierung eingesetzt wird.
- Die Betreffzeile soll den Empfänger neugierig auf den Newsletter machen. Hilfreich sind hier etwa wichtige Ankündigungen, eine gewisse Dringlichkeit (Ablauf einer Discountaktion, Countdown) erhöht die Klickbereitschaft.
- Den Mehrwert für den Empfänger, also die Vorteile Ihres Angebotes, am besten schon im Betreff erwähnen
Absenderkennung
Neben der Betreffzeile wird auch häufig der Absender und die Absender-E-Mail-Adresse als entscheidender Öffnungsfaktor genannt. Wähle hier aussagekräftige Werte, die transparent und seriös wirken.
Absender-Alias
Hier empfiehlt sich eine Personalisierung wie etwa “Max Mustermann – Acme” oder “Ihr Acme Serviceteam”. Eine erstaunliche Anzahl von Unternehmen verwendet hier immer noch „Service“ als Alias, wodurch deren Emails im Posteingang eher anonym wirken und vom Empfänger nicht sofort zugeordnet werden können. Wir empfehlen, sich hier hervorzuheben und die Chancen auf Öffnungen und Klicks zu erhöhen! Ein Klick auf das Stift-Symbol ruft die Maske “Absender-E-Mail Management” auf. Hier kannst zur späteren Auswahl beliebig viele Einträge tätigen und speichern.Absender E-Mail
Hier trage bitte einen localpart ein, also den Teil der E-Mailadresse vor dem @ (der Teil nach dem @ ist voreingestellt, je nach verwendeter Subdomain). Bitte vermeide localparts mit wenig Aussagekraft (“1235545@…” oder ähnliches). Analog zum Absender-Alias kannst auch hier auf das Stift-Symbol klicken und einen oder mehrere localparts anlegen.Empfänger-Alias
Hier kann ein Alias für den gewählten Empfängerkreis gesetzt werden. Die eigentliche E-Mailadresse im “To” – Feld wird dann durch diesen Alias ersetzt. Auch hier ist es möglich, über die Maske „Empfänger Alias-Management“ beliebig viele Werte anzulegen und abzuspeichern.Tracking
„Im Folgenden kann die Einstellung der Tracking-Methode definiert werden. Sie definiert den Detailgrad des Trackings und überschreibt bei Bedarf den Permission-seitig erlaubten Detailgrad auf Kontaktebene.“
Benutzerdefinierte Platzhalter (Key-Value-Verwaltung)

Analytics

Manuelle Antwort-Adresse:

2. Schritt E-Mailing Erstellung: “Vorlage”

- Raw HTML Mailing: hier importierst ein zuvor erstelltes E-Mailing, entweder per Eingabe des HTML-Codes (copy & paste) oder als Datei (.html,.htm oder ZIP-Archiv)
- Hinterlegte Vorlagen, z.B. von XQueue angefertigte Templates, die dann mit unserem WYSIWYG-Editor bearbeitet werden können.
3. Schritt E-Mailing Erstellung: “Inhalt”
Raw HTML Mailing (extern erstelltes Mailing hochladen) WYSIWYG: Youtube-Platzhalter einfügen & mit Content befüllen Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses4. Schritt E-Mailing Erstellung: “Verteilerliste”
Hier kannst aus einer Übersicht deiner Verteilerlisten diejenige für das aktuelle E-Mailing auswählen. Es ist nur eine Verteilerliste pro E-Mailing möglich.
5. Schritt E-Mailing Erstellung: “Qualitätssicherung”

Aufmerksamkeitsanalyse
Bitte beachten: dieser Test könnte Kosten verursachen.
Bildanalyse

Bounce-Prognose

Darstellungstest
Bitte beachten: dieser Test könnte Kosten verursachen.
Linkerreichbarkeits-Check

Personalisierungs-Check

Spam-Check
Bitte beachten: dieser Test könnte Kosten verursachen.
Testversand

Versendungs-Dateigrößen-Check

6. Schritt E-Mailing Erstellung: “Versand”

Versandgeschwindigkeit

Versandzeitpunkt

Versandzeitoptionen (für reguläre E-Mailings)


Versand mit höchster Response-Wahrscheinlichkeit auf Tageszeit-Basis

Klickbezug
Markierst diese Checkbox, so werden nicht nur Öffnungs- sondern auch Klickstatistik mit in die Berechnung der höchsten Response-Wahrscheinlichkeit einbezogen.Versandwellengruppierung
Hier kannst eine Gruppierung von 1, 2 oder 3 aufeinanderfolgenden Versandwellen einstellen. Wenn ein Empfänger in einem mehrstündigen Intervall überdurchschnittlich gut reagiert, dann wird an diesen Empfänger zu Beginn dieses Intervalls versendet. Im Prinzip wird hier also nichts anderes durchgeführt als eine Akkumulation (Gruppierung) der Öffnungsraten über meherere Stunden hinweg – anstatt nur jeweils die Werte für einzelne Stunden zu verwenden.Zeitfenster
Anzahl Stunden
Hier kannst du einen Zeitraum von 1 – 24 h nach Versandstart auswählenbis exaktes Versandende
Alternativ kannst hier unter Mithilfe der Auswahllisten eine genau Uhrzeit eingeben, zu der dann der Versendungsvorgang komplett beendet sein soll.Ein Beispiel:
ein Kontakt öffnete 8x um 8 Uhr, 6x um 13 Uhr, 7x um 14 Uhr, 3x um 18h, 5x um 19h und 6x um 20h. Bei Versandwellen-Gruppierung = 1 aufeinanderfolgende Welle würde er um 8 Uhr angeschrieben werden Bei Versandwellen-Gruppierung = 2 aufeinanderfolgende Wellen würde er um 13 Uhr angeschrieben werden, da die Summe der Welle 13Uhr und 14Uhr größer ist als die von 8Uhr und 9Uhr. Bei Versandwellen-Gruppierung = 3 aufeinanderfolgende Wellen würde er um 18 Uhr angeschrieben werden, da die Summe der Welle 18Uhr, 19Uhr und 20Uhr größer ist als die von 13Uhr+14Uhr+15Uhr und 8Uhr+9Uhr+10Uhr.
Klickbezug
Markierst diese Checkbox, so werden nicht nur Öffnungs- sondern auch Klickstatistik mit in die Berechnung der höchsten Response-Wahrscheinlichkeit einbezogen.Versandwellengruppierung
Hier kannst eine Gruppierung von 1, 2 oder 3 aufeinanderfolgenden Versandwellen einstellen. Wenn ein Empfänger in einem mehrstündigen Intervall (unter Berücksichtigung des Wochentages) überdurchschnittlich gut reagiert, dann wird an diesen Empfänger zu Beginn dieses Intervalls versendet. Im Prinzip wird hier also nichts anderes durchgeführt als eine Akkumulation (Gruppierung) der Öffnungsraten über meherere Stunden hinweg – anstatt nur jeweils die Werte für einzelne Stunden zu verwenden.Zeitfenster
Anzahl Tage
Hier kannst du einen Zeitraum von 1 – 7 Tagen nach Versandstart auswählenbis exaktes Versandende
Alternativ kannst hier unter Mithilfe des Kalenders und der Auswahllisten den Tag und eine genau Uhrzeit eingeben. Am gewählten Tag findet wird dann der Versendungsvorgang zur angegebenen Uhrzeit eingestellt.Streckung des E-Mailing-Versands (stündliche Versandwellen mit konstanter Empfängeranzahl)

Perfekt zum Datensammeln:
Wir empfehlen, diese Option für mindestens die 3 ersten Versendungen pro neuem Account zu verwenden, da auf diese Weise die Responsedaten optimal gesammelt werden können! Liegen dann genügend Daten vor, die eine Versandzeitoptimierung auf Grundlage der Öffungs- und ggf. Klickraten ermöglichen, kannst dann die Versandzeitoptimierung auf Tageszeit- oder Wochentagsbasis einsetzen.Zeitfenster
Hier kann wie bei den anderen beiden Versandzeitoptionen eingestellt werden, in welchem Zeitraum der Versand stattfinden soll.Anzahl Stunden
Hier kannst du einen Zeitraum von 1 – 24 h nach Versandstart auswählenbis exaktes Versandende
Alternativ kannst hier unter Mithilfe der Auswahllisten eine genau Uhrzeit eingeben, zu der dann der Versendungsvorgang komplett beendet sein soll.Zusammenfassung

- “E-Mailing sofort versenden”, wenn als Versandzeitpunkt “direkt nach abgeschlossener Bearbeitung” gewählt hattest.
- “E-Mailing-Versand planen”, wenn dich für einen Versand “an definiertem Zeitpunkt” entschieden hattest.