Medienbibliothek
Die Medienbibliothek dient als Aufbewahrungsort (Repository) für deine Medienelemente. Hierbei kann es sich um Bilder, Dateien (PDFs usw.), QR-Codes, Texte, Artikel, Artikelvorlagen oder E-Mailing-Vorlagen handeln. Wir unterscheiden zwischen elementaren Medienelementen (Bild, Text, Datei) und Artikeln, die diese Informationen/ Elemente im Rahmen eines Layouts beinhalten, inklusive Struktur- und Formatierungsoptionen.
Die Medienelemente in deinem Konto kannst hier organisieren.
Standardmäßig sind 2 Ordner bereits vorhanden:
Eigener Ordner mit untergeordneten Ordnern „Anhänge, Bilder, QR Codes, Texte“
Standard-Ordner mit untergeordneten Ordnern „Bilder“ und „Texte“. Im Ordner „Bilder“ wiederum findest eine Reihe von Unterordnern, alphabetisch nach Kategorien unterteilt (z.B. Bildung oder Natur). XQ hat hier über 3.500 Bilder bereitgestellt, für die ein Copyright vorliegt. Der Ordner „Texte“ ist in die Unterordner „Abmeldeseiten“, „Anmeldeseiten“, „DOI-Bestätigungsseiten“, „DOI-Mails“, „Preheader“ und „Welcome Mails“ unterteilt. Hier findest Standardtexte, die nach Belieben verwendet oder abgeändert werden können.
Die Ordner können mittels der Pfeilsymbole auf- und zugeklappt werden.
Neuen eigenen Ordner erstellen:
Möchtest einen neuen Ordner unterhalb eines existierenden Ordners erstellen, markiere bitte diesen Ordner und klicke auf das Plussymbol. Im folgenden Menü „Ordner erstellen“ muss eine Bezeichnung eingegeben werden, danach einfach auf den Button „Ordner erstellen“ klicken.
Medienelemente verschieben:
Nach Mausklick auf einen Ordner werden in der Spalte rechts von der Ordnerstruktur die enthaltenen Medienelemente angezeigt.
Nun kannst diese per Drag&Drop einfach in den gewünschten Ordner ziehen. Möchtest alle Elemente eines Ordners auf einmal verschieben, benutze bitte die Checkbox „alle Elemente dieses Bereichs“ zur Markierung. Ebenfalls kannst hier in die Box oberhalb der Elementansicht einen Suchbegriff eingeben und mit den beiden Icons links von der Suchbox zwischen Listen- und Galerieansicht hin- und herschalten.
Per Klick auf ein einzelnes Medienelement kann darüber hinaus eine Vorschau des Elementes aufgerufen werden. Hier werden das Element, eine Checkbox zur Markierung, der Name des Elements, die Größe und der Typ (z.B. „Bild“) angezeigt.
Bearbeitungsleiste zw. Infobox „Medienbibliothek“ und Ordnerstruktur: Die 3 Icons am rechten Bildrand ermöglichen von links nach rechts das Hinzufügen eines Medienelementes, Anfertigung einer Kopie sowie Löschung eines markierten Elementes. Zum Hinzufügen kannst alternativ auch den Button „Elemente hinzufügen“ anklicken. Der Vorgang selbst wird im Kapitel „Medienupload“ erklärt.
Artikelbibliothek
An diesen Ort kannst Artikel aus deinen E-Mailings importieren, wo diese zur künftigen Verwendung abgespeichert werden. Es existiert standardmäßig der Ordner „Artikelbibliothek“ mit Unterordner „Basic Elements“. Artikel bestehen prinzipiell aus Bild & Text. Diese Elemente können in diversen Strukturen angeordnet werden. Der Ordner „Basic Elements“ enthält bereits einige dieser Grundstrukturen, z.B. Gruppenstruktur, Struktur mit 2 oder 5 Spalten usw. Analog zur Medienbibliothek kannst weitere Unterordner erstellen.

Medienupload
Beim Medienupload handelt es sich um einen geführten Workflow, bestehend aus 3 Schritten:Medienimport Schritt 1 – Elementauswahl
„Lade zunächst die gewünschten Medienelemente auf den Server. In diesem Schritt werden die Elemente noch nicht importiert.“

Medienimport Schritt 2 – Elementbeschreibung
=> „Beschreibe die zu importierenden Elemente, damit zu einem späteren Zeitpunkt mehr Auswertungsmöglichkeiten bestehen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Beschreibung auch als ALT-Text bei Bildern ausgegeben wird und somit gerade bei Bildblocking ein erwiesenes Mittel ist, den Erfolg eines E-Mailings zu erhöhen.“
Medienimport Schritt 3 – Elementimport
